Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Hier geht es um Fragen zur Vereinsarbeit, Verbänden und Organisationen
Antworten
Cr4cker
Gelb Gurt Träger
Gelb Gurt Träger
Beiträge: 16
Registriert: 24.03.2009, 14:27

Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von Cr4cker »

Hallo,
ich will gerne eine Ausbildung zum Jugendgruppenleiter machen, möchte mich da jetzt aber hier nochmal ein bisschen schlau machen.
Es werden 3 Kurse Angeboten:

- Jugendgruppenleiter/In
- Übungsleiter/Innen Breitensport
- Sportassistent/innen

Gibt es da eine Art "Rangfolge"? Also was ist am höchsten, macht die anderen beiden also sozusagen überflüssig?
Und haben die nicht alle unterschiedliche Anforderungen? Ich meine dass der Sportassistent mind. den 3. Kyu braucht, das steht aber nicht unter den Anforderungen beim Anbieter.

Also vom Preis her würde ich sagen Übungsleiter Breitensport ist das höchste..;)

Bitte um Aufklärung.
mfg
Benutzeravatar
Christian
Administrator
Administrator
Beiträge: 2097
Registriert: 08.10.2003, 01:38
Bundesland: Niedersachsen
Verein: MTV Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von Christian »

Hallo,

hier eine kurze Übersicht aus meinem Gedächtnis. Habe gerade nicht die Möglichkeit, die genauen Voraussetzungen herrauszusuchen, werde ich aber beizeiten nachreichen.
Zur Frage der "Überflüssigkeit": Obwohl sich die Lehrinhalte der einzelnen Ausbildungsstufen überschneiden, würde ich keinen als überflüssig bezeichnen. Wenn du die Möglichkeiten hast, nutze sie ruhig, denn auf jedem Lehrgang lernst du was Neues bzw. knüpfst neue Kontakte, die dir später weiterhelfen können. Ich selber habe alle 3 Ausbildungsstufen besucht und habe dies in keiner Weise bereut.

Jugendgruppenleiter/In
Auch unter JuLeiCa bekannt. Hier lernt ein Jugendlicher (mit 16 kann man die JuLeiCa bekommen) die ersten Schritte, wie man eine Gruppe führt. In dem Kurs werden unter anderem folgendende Themen vermittelt: Spiele, pädagogische Mittel, Gruppenverhalten, Recht, Organisation von kleinen Events, Teambildung etc.
Die Jugendgruppenleiter Ausbildung wird von verschiedenen Einrichtungen (Vereinen, Kirche etc.) angeboten und ist nicht auf einen Bereich spezialisiert. Hier wird "fachübergreifend" Wissen vermittelt, wie z.B. für den Bereich Sport, aber auch für Gruppenstunden oder auch für Zeltlager.

Sportassistent/innen
Die Sportassistenten-Ausbildung ist für Jugendliche gedacht, welche ihren Trainer im Verein beim Training unterstützen wollen. Hier wird ein Schwerpunkt auf die gewählte Sportart (in unserem Falle wohl Judo) gelegt.
Auch hier werden die Punkte aus der Jugendleiter Ausbildung bearbeitet und noch durch fachspezifische Gebiete erweitert. Vorstellbar ist z.B. die Organisation eines Turnieres. Hier lernen die Jugendlichen in der Regel auch, sich Gedanken über das Training zu machen und dieses mit ihrem Trainer zu planen, so dass am Ende ein Trainingsplan entsteht, nach dem gearbeitet werden soll.

Übungsleiter/Innen Breitensport
Wie du richtig erkannt hast, ist diese Ausbildungsstufe die höchste von denen, die du genannt hast. Meines Wissens ist für diese Ausbildung die Volljährigkeit (18 Jahre) und der 1. Kyu als Voraussetzung, um die Ausbildung abschließen zu können (so ist es jedenfalls in Niedersachsen, es ist gut möglich, dass es in anderen Bundesländern andere Voraussetzungen gelten).
In dieser, mit 120h sehr umfangreichen Ausbildung, wird das Wissen aus den anderen Ausbildungsstufen noch weiter vertieft. Neben intensiver Rechtslehre, Trainingspädagogik und Trainingslehre gehört hier zum Prüfungsinhalt eine schriftliche Ausarbeitung, in der man sich mit einem neuen Themengebiet auseinandersetzt und dieses dann theoretisch vorstellt. Ebenfalls gibt es in dieser Ausbildungsstufe eine Lehrprobe, in welcher der Auszubildende seine ausgearbeitete Trainingsstunde zu einem bestimmten Thema mit Hilfe der Gruppe durchführt.

Hier findest du einen Überblick, wie das ganze im NJV organisiert ist:
http://njv.de/ausbildung/orgagrafik2006.pdf

Ich hoffe ich konnte dir einen kurzen Überblick geben, ansonsten frage einfach noch einmal nach.
Zuletzt geändert von Fritz am 12.08.2009, 12:43, insgesamt 3-mal geändert.
schöne Grüße
Christian
Cr4cker
Gelb Gurt Träger
Gelb Gurt Träger
Beiträge: 16
Registriert: 24.03.2009, 14:27

Re: Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von Cr4cker »

Hallo,
vielen Danke für deine ausführliche Antwort, hat mir sehr geholfen!
Trotzdem noch 1-2 Fragen:

Ist der Übungsleiter/Innen Breitensport also der Trainer-C für Breitensport? Ansonsten würde ich diesen immensen Zeitaufwand nicht verstehen..

Sind Sportassistent und Trainerassistent gleichzusetzen?

Ich glaube die Voraussetzungen für den Jugendgruppenleiter sind der 7. Kyu, 16 Jahre
Für den Sportassistenten ist das irgendwie überall unterschiedlich, laut Judobund 3. Kyu und Alter von 14 Jahre
Laut Hamburger Sportjugend Darf man nur 13-16 sein? (Kein Kyu angegeben)

Und der Übungsleiter Breitensport darf laut HSJ 16 sein und braucht nur 120 Lehreinheiten. (Kein Kyu angegeben)
Ich versteh die Welt nicht mehr..

Ich nehme an, Vereinsassistent ist da wieder sone Sache für sich?
Kompliziert :rolleyes:
Benutzeravatar
Christian
Administrator
Administrator
Beiträge: 2097
Registriert: 08.10.2003, 01:38
Bundesland: Niedersachsen
Verein: MTV Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von Christian »

Hi Cr4cker,

es wäre noch interessant zu wissen, welches Ziel du anstrebst, bzw. was du im Verein vorhast.
schöne Grüße
Christian
Cr4cker
Gelb Gurt Träger
Gelb Gurt Träger
Beiträge: 16
Registriert: 24.03.2009, 14:27

Re: Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von Cr4cker »

Ein konkretes Ziel habe ich eigentlich nicht, möchte mich nur möglichst weit qualifizieren..
Also ich denke schon, dass ich gerne beim Training von den Kindern helfen würde, halt Betreuer Aufgaben.
mfg
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5176
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von Fritz »

Cr4cker hat geschrieben:Und der Übungsleiter Breitensport darf laut HSJ 16 sein und braucht nur 120 Lehreinheiten. (Kein Kyu angegeben)
Ich versteh die Welt nicht mehr..
Es gibt den Trainer-C Breitensport und Trainer-C Leistungssport, welche vom Landesverband der jeweiligen
Sportart ausgebildet werden. Für diese Lizenzen gibt es logischerweise sportartbezogene Zugangsvoraussetzungen (1.Kyu usw.)
Dann gibt es aber noch Ausbildungen die vom Landessportbund (LSB) angeboten werden, wo am Ende
auch eine Trainer-C/Übungsleiter-Lizenz rauskommt aber eben rein für Breitensport - wie das Ding jetzt genau
heißt, weiß ich nicht, früher gab es halt Fach-Übungsleiter (Judo, breitensportlich orientiert),
danach Trainer-C (Judo, leistungssportlich orientiert) und den Übungsleiter Breitensport (kein Judo,
allgemein breitensportlich orientiert).
Der Vorteil des "LSB-Übungsleiters" ist in der Regel, daß die Ausbildung oft recht vereinsnah stattfinden kann
und auch wohl kostengünstiger ist - das kann aber von LSB zu LSB anders sein...
Außerdem kann man als Verein da auch Leute aus Sparten hinschicken,
die in keinem Fachverband organisiert sind...

Der Vorteil des fachlichen Trainer-C ist, daß Du da auch halt viel Judo übst in der Ausbildung :-)
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
Patrick
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 879
Registriert: 19.02.2004, 20:06
Bundesland: Bayern

Re: Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von Patrick »

Schau mal, was ich allein in diesem Unterforum gefunden habe:
Klick
nächster Klick
noch ein Klick
wieder ein Klick
und noch ein Klick
einer geht noch...
;)
Judo - just for fun!
mvistein
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 134
Registriert: 10.12.2004, 21:20
Bundesland: Bayern

Re: Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von mvistein »

Cr4cker hat geschrieben:Ist der Übungsleiter/Innen Breitensport also der Trainer-C für Breitensport? Ansonsten würde ich diesen immensen Zeitaufwand nicht verstehen..
In diesem Bereich scheint momentan etwas Verwirrung zu herrschen, weil die Bezeichnungen seit diesem Jahr neu sind (wohl um das ganze einheitlich in Deutschland zu haben).

Trainer-C (in Bayern früher Übungsleiter-F(ach)) wird von den Sportfachverbänden durchgeführt. Das ganze ist sportartspezifisch, und für Judo ist u.a. der 1. Kyu Voraussetzung.
Übungsleiter-C (in Bayern früher Übungsleiter-A(llgemein)) hingegen wird von den Landessportveränden durchgeführt, und ist nicht konkret auf eine Sportart zugeschnitten. Der praktische Teil bei bei meinem Lehrgang in Bayern hat Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Turnen, Leichtathletik, Tänze, einige Trendsportarten, Nordic Walking, Schwimmen und noch einiges mehr enthalten. Allerdings (natürlich) kein Judo.
Die allgemeinen theoretischen Grundlagen dürften sich nicht sonderlich unterscheiden, auch die Dauer der Ausbildung ist identisch (ÜL-C 140 UE). Für die finanzielle Unterstützung des Landes für Vereine ist Tr-C und ÜL-C auch kein Unterschied.

Viele Grüße,

Michael
Cr4cker
Gelb Gurt Träger
Gelb Gurt Träger
Beiträge: 16
Registriert: 24.03.2009, 14:27

Re: Lehrgänge zu Jugendbetreuer

Beitrag von Cr4cker »

Vielen Dank für Eure mühevollen Antworten, wirklich sehr hilfreich!
Mfg
Antworten