Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Hier geht es um Fragen und Inhalte zu den Kyu und Dan Prüfungen
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

Hi!
Ich hab eine Frage wegen einem letztlich Luxus-Problem, aber einem das für uns essentiell ist.
In den letzten drei Jahren ist die Anzahl der Prüfungsanwärter rasant angestiegen, von 114 die im Jahr 2011 die Prüfung abgelegt haben, werden wir mit Abschluss der letzten Prüfung kommenden Donnerstag bei ca. 170 stehen.
Durch diesen rasanten Anstieg hatten wir das Problem, dass wir als Trainer mit der eigenen Vorbereitung nur bedingt zufrieden waren. Aus Prüfersicht war ein ausreichend bei allen in Ordnung, aber das entspricht eigentlich nicht unserem Anspruch als Trainer. Es hat sich aber gezeigt, dass die Masse an Prüflingen einfach schwer im Blick zu behalten ist (insbesondere bei teilweise 5 Farben im Training), wer hat jetzt schon alles vorbereitet, wie ist der individuelle Stand etc. Deshalb hat auch ein Trainer, radikal aber zurecht, vier Tage vor dem eigentlichen Termin eine Gruppe aus der Prüfung genommen.
Damit sowas nicht wieder vorkommen muss, überlegen wir, was wir tun können.
Mal abgesehen davon, dass wir letztlich die Prüfungsheftchen vorziehen, also nur noch zur Prüfung geht, wer ein komplett vom Trainer abgehaktes Ausbildungsprogramm (steht jetzt auch bei uns auf der HP online und wird an die Prüflinge jetzt bzw. dann wieder sofort nach der Prüfung wieder verteilt) vorlegen kann, waren wir am überlegen unseren drei Hauptterminen jeweils Gürtelfarben zuzuordnen, sprich weiß-gelb/gelb macht die Sommerprüfungen, gelb-orange/orange an Ostern, die orange-grün bis blau Weihnachten. Ausnahmen bei vollständigem Ausbildungsprogramm und entsprechend sonstigem Einsatz natürlich immer möglich.
Habt ihr auch ein Problem mit dem Überblick gehabt und wenn ja, wie habt ihr es gelöst?

Bis dann

Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
guk
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 208
Registriert: 18.12.2012, 08:03
Bundesland: Niedersachsen

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von guk »

Genau zu dem Thema (Heterogenität) hat Wolfgang Dax-Romswinkel etwas in der FB-Gruppe gepostet:
https://www.facebook.com/groups/259806960888297/

Wir haben zwar weniger Prüflinge, im Prinzip jedoch ähnliche Probleme. Seit kurzem bieten wir versuchsweise einmal die Woche ein reines Prüfungstraining an, wo jeder sein Programm unter Anleitung üben kann. Dies setzt jedoch eine gewisse Selbständigkeit voraus, die Jüngeren und Anfänger werden in der normalen Trainingsgruppe vorbereitet. Das Heftchen hatten wir auch eine Zeit lang, es hat sich aber nicht durchgesetzt.
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1189
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von kastow »

Hofi hat geschrieben:Mal abgesehen davon, dass wir letztlich die Prüfungsheftchen vorziehen, also nur noch zur Prüfung geht, wer ein komplett vom Trainer abgehaktes Ausbildungsprogramm (steht jetzt auch bei uns auf der HP online und wird an die Prüflinge jetzt bzw. dann wieder sofort nach der Prüfung wieder verteilt) vorlegen kann, waren wir am überlegen unseren drei Hauptterminen jeweils Gürtelfarben zuzuordnen, sprich weiß-gelb/gelb macht die Sommerprüfungen, gelb-orange/orange an Ostern, die orange-grün bis blau Weihnachten. Ausnahmen bei vollständigem Ausbildungsprogramm und entsprechend sonstigem Einsatz natürlich immer möglich.
Habt ihr auch ein Problem mit dem Überblick gehabt und wenn ja, wie habt ihr es gelöst?
So etwas ähnliches hatten wir auch mal geplant. In der Praxis bin ich dann dazu übergangen, die Gürtelfarben nicht strikt für ein Jahr festzulegen, sondern nach Bedarf. Meine nächste Prüfung im Erwachsenen-Bereich hat beispielsweise die Schwerpunkte Gelb, Gelb-Orange und Blau. Die anderen TN trainieren entsprechend Vorkenntnisse. Wenn es passt, streue ich aber andere Inhalte ein. Nach der nächsten Kyu-Prüfung lege ich dann basierend auf der aktuellen Trainings-Teilnahme drei neue Schwerpunkte fest. Die Dan-Vorbereitung läuft aufgrund der geringeren Anzahl möglicher Prüflinge selbständiger und entsprechend individuell.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

@ Guk: Schön, dass es auf Facebook steht, nur Facebook und ich, wir verstehen uns einfach nicht. :D
@ Kastow: Das nach Bedarf war das bisherige System, nur damit stoßen wir eben einfach inzwischen an unsere Grenzen. Am Jahresende werden es 13 Prüfungslisten sein. Auch wenn wir versuchen auf die drei Zeiträume Ostern, Sommer Weihnachten zu bündeln ist es schwierig. Denn gerade die besseren sind dann evtl. mit zwei Prüfungen im Jahr dran, dadurch splitten sich die Gürtel im Training auf. Und da haben wir einfach teilweise das Problem, wer hat jetzt Priorität in der Vorbereitung. Der eine macht zwar schon länger, dafür geht der andere mehrfach ins Training und auch auf Wettkämpfe mit, darf damit also normal auch schneller die Prüfung machen........
Teilweise war man da schon froh, wenn einer aufs Mindestalter aufgelaufen ist, dann war klar, der ist Rest wieder nächstes Jahr dran.
Bis dann
Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Fritz »

In der Tat ein Luxus-Problem...
Na meine Meinung kennst Du - der Trainer sollte dann prüfen, wenn er der Meinung ist, daß jemand so weit ist...
Nun ja, daß bei Euch auf manchen Listen zwei Unterschriften stehen müssen, um die Vorgaben des
LVs zu erfüllen... Es ist natürlich auch immer alles eine Frage des Vertrauens in die fachliche Kompetenz des jeweiligen
ÜL/Trainers...

Ansonsten bietet doch einmal im Monat einen Prüfungstermin an, so daß es sich über das Jahr entzerrt, mit diesen Massenprüfungen
wirst Du langfristig nicht glücklich...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
guk
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 208
Registriert: 18.12.2012, 08:03
Bundesland: Niedersachsen

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von guk »

Hofi hat geschrieben:@ Guk: Schön, dass es auf Facebook steht, nur Facebook und ich, wir verstehen uns einfach nicht. :D
Ich mags auch nicht und hätte die Diskussion lieber hier.
-> PN
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1189
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von kastow »

Hofi hat geschrieben:Das nach Bedarf war das bisherige System, nur damit stoßen wir eben einfach inzwischen an unsere Grenzen. Am Jahresende werden es 13 Prüfungslisten sein. Auch wenn wir versuchen auf die drei Zeiträume Ostern, Sommer Weihnachten zu bündeln ist es schwierig. Denn gerade die besseren sind dann evtl. mit zwei Prüfungen im Jahr dran, dadurch splitten sich die Gürtel im Training auf. Und da haben wir einfach teilweise das Problem, wer hat jetzt Priorität in der Vorbereitung. Der eine macht zwar schon länger, dafür geht der andere mehrfach ins Training und auch auf Wettkämpfe mit, darf damit also normal auch schneller die Prüfung machen........
Teilweise war man da schon froh, wenn einer aufs Mindestalter aufgelaufen ist, dann war klar, der ist Rest wieder nächstes Jahr dran.
Wenn ihr bei drei Haupt-Terminen bleiben wollt, würde ich wahrscheinlich eher wie folgt vorgehen:
Termin Ostern: Kyu 8 + 7 +4
Termin Sommer: Kyu 8 + 5 + 2
Termin Weihnacht: Kyu 8 + 7 + 6 + 3
Durch die versetzte Reihenfolge müssten sowohl die Breitensportler als auch die Wettkämpfenden bequem zwei Prüfungen im Jahr machen können.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

@Fritz: jeden Monat eine Prüfung? Bitte nicht. Dadurch dass ich selber stempeln darf, ist es noch einigermßen ok. so sitz ich nur drei-/viermal abends mit dem ganzen Zeug vor dem Fernseher. Aber jeden Monat den Bürokram, muss ich nicht haben.
@guk: Danke! Ich schau es mir nachher in Ruhe an, vielleicht kann ich was für die Jahreshauptversammlung heute abend mitnehmen.
@Kastow: Wer es kann wird auch weiterhin an dem Termin machen, der gerade ansteht. Aber durch die Fokussierung bestimmter Gürtel auf bestimmte Termine kann ich hoffentlich auch die Trainingseinheiten in entsprechende Phasen einteilen, wo eben nur noch zwei oder drei Techniken pro Training gezeigt werden und der Rest, der eben gerade "nicht dran" diese zur Wiederholung oder ähnliches macht. Und wer nur einmal die Woche trainiert, braucht sowieso ein Jahr. Wer aber öfters geht, der findet auch die Lücken, dass ihm sein Programm außerhalb der Spezialphase gezeigt wird.
Wie gesagt, es ist ein Luxusproblem, das wir haben, aber eines das wir dringend lösen müssen.
Bis dann
Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1189
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von kastow »

Hofi hat geschrieben:Mal abgesehen davon, dass wir letztlich die Prüfungsheftchen vorziehen, also nur noch zur Prüfung geht, wer ein komplett vom Trainer abgehaktes Ausbildungsprogramm (steht jetzt auch bei uns auf der HP online und wird an die Prüflinge jetzt bzw. dann wieder sofort nach der Prüfung wieder verteilt) vorlegen kann, waren wir am überlegen unseren drei Hauptterminen jeweils Gürtelfarben zuzuordnen, sprich weiß-gelb/gelb macht die Sommerprüfungen, gelb-orange/orange an Ostern, die orange-grün bis blau Weihnachten. Ausnahmen bei vollständigem Ausbildungsprogramm und entsprechend sonstigem Einsatz natürlich immer möglich.
Das Problem bei dieser Reihenfolge ist, dass du die Prüflinge ausbremst. Ein Gelbgurt müsste entweder innenrhalb von drei Monaten Gelb-Orange machen oder wäre regulär erst nach knapp 15 Monaten wieder dran. Ein Neueinsteiger, der nach den Sommerferien beginnt, könnte regulär erst nach einem Jahr Weiß-Gelb ablegen. Darum mein Vorschlag, die Grade versetzt im Jahr anzuordnen. Du hast jedes Mal die Prüfung für Neueinsteigende und regulär alle ~ 8 Monate die Möglichkeit, den nächsten Gürtel abzulegen. Nur zu Gelborange könnte es eine Pause von einem Jahr geben. Außerdem hast du in jedem Abschnitt Techniken sowohl aus der Grundausbildung als auch aus dem Grundlagentraining im Plan, so dass Fortgeschrittene immer auch anspruchsvollere Vorkenntnisse üben können.
Dem Rest deiner Gedanken stimme ich voll zu.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Ronin »

guk hat geschrieben:
Hofi hat geschrieben:@ Guk: Schön, dass es auf Facebook steht, nur Facebook und ich, wir verstehen uns einfach nicht. :D
Ich mags auch nicht und hätte die Diskussion lieber hier.
-> PN
Dazu muss ich einfach mal sagen, dass das aber nicht das Problem von Facebook sondern eures ist, also löst es für euch irgendwie.

Wir haben bei uns im Verein die Trainingsgruppen nach Gürtelfarben sortiert, d.h. wer eine Prüfung besteht, wechselt in die nächsthöhere Gruppe. (Man benötigt recht viele Trainer aber es motiviert. Mehrmals im Jahr legen wir Prüfungstermine fest, zu denen die Trainer dann ihre Prüflinge schicken können). Damit ist das Programm, was in der Gruppe unterrichtet wird, stark umschrieben (aber nicht abschließend natürlich). Ergänzend dazu wird ein wettkampflastigeres Training angeboten (für die, die wollen)

Ich lese immer wieder, dass Vereine ein spezielles Prüfungstraining anbieten... Was unterrichtet ihr dann im "richtigen Training"?

Die Frage ist also weniger, wie die Prüfungen organisiert werden, sondern wie die Trainingsstruktur im Verein aufgebaut ist.
Bei den Erwachsenen haben wir übrigens nur eine Gruppe, da lege ich als Trainer dann einfach den Schwerpunkt auf dem Bereich, wo es Prüfungsinteressen gibt (oft sind dort die Prüfungen gar nicht so wichtig, dann arbeiten wir programmatisch im Bereich der untersten vorhanden Farben und sammeln das Teilnehmerfeld von unten ein), gelegentlich nehmen die dann auch an den Prüfungsterminen teil.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Fritz »

Hofi hat geschrieben:@Fritz: jeden Monat eine Prüfung? Bitte nicht. Dadurch dass ich selber stempeln darf, ist es noch einigermaßen ok. so sitz ich nur drei-/viermal abends mit dem ganzen Zeug vor dem Fernseher. Aber jeden Monat den Bürokram, muss ich nicht haben.
Ach stimmt, bei euch hat ja nicht jeder
einen Stempel... Mir fällt es jedenfalls leichter, wenn ich öfters nur eine Handvoll Urkunden durch den Drucker jagen
darf, bei unserem zentralen Prüfungstermin kann es schon in Stress bei der Vorbereitung ausarten... ;-)
Ronin hat geschrieben:Ich lese immer wieder, dass Vereine ein spezielles Prüfungstraining anbieten... Was unterrichtet ihr dann im "richtigen Training"?
Gute Frage: Fallschule, allg. Verbesserung körperlicher Defizite, flinkes Werfen, Randori...
Fakt ist, die "höheren" Gürtelfarben haben regelmäßig das Problem,
daß man gar nicht zur Vermittelung von dem Zeug kommt, was für diese wissenswert u. prüfungsrelevant wäre,
weil die "Anfänger" egoistischerweise irgendwie es schaffen, viel Erklärzeit dafür zu verbrauchen, daß man zum x-ten Mal versucht, ihnen
Uki- oder O-Goshi oder O-/Ko-Uchi/Soto-Gari zu vermitteln... ;-)
Ist aber auch nicht so schlimm, nimmt man sich einen der Grüngurte und
verlangt von ihnen, eine Technik zu zeigen, von der sie noch bei der letzten Prüfung behauptet haben, sie zu beherrschen, dann blicken einen
oft große erstaunte Augen an, manchmal hat man sogar Glück, daß nach einer "kurzen" Überlegungszeit ihnen dann etwas einfällt,
was ansatzweise an das Gewünschte erinnert oder halt irgendetwas anderes ist... :( mal von einzelnen Ausnahmen abgesehen...
Irgendwie vermisse ich heutzutage bei den Kinder/ Jugendlichen das Konzept, daß man etwas lernt, um es dauerhaft zu
beherrschen, oft sieht es so aus, daß sie etwas "lernen", um es bei der Prüfung zu zeigen und umgehend zu vergessen...
Wie gesagt, man hofft auf die seltenen Ausnahmen und diese Hoffnung motiviert einen dann gelegentlich, zusätzlich gezieltes Training für potentielle
Kandidaten anzubieten...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

@Ronin: Das "Problem" mit Facebook muss ich nicht lösen, wir leben beide gut ohne einander. Und die Infos, wie die von guk beschriebenen, kriege ich bisher immer noch auf anderen Wegen.

Training nach Gürtelfarben sortiert. Nicht mein Ding, einfach damit in den Randoris die unterschiedlichen Könnensstufen gut durchgemischt werden. Letztlich ist ein nach Gürtelfarben sortiertes Training nicht viel was anderes als ein spezielles Prüfungstraining. Außerdem was machst Du dann, wenn jemand an dem "Farbtraining" nicht kann oder mit dem "Farbtrainer" nicht auskommt. Machst Du dann noch ein allgemeines Training, wo doch wieder jeder hin kann. Oder sagst Du Pech gehabt, dann geht er halt Fußball spielen? Eine Aufteilung nach groben Altersklassen muss eigentlich reichen.
Als Prüfungsvorbereitung (ohne dass es jetzt dafür eine spezielle Trainingszeit gibt) sehe ich eben an, wenn die Prüfungstermine näher rücken die Überprüfung, wer schon was kann und was evtl. noch/nochmal gemacht werden muss. Und da brauch ich mehr organisierte Abläufe, sonst werden wir den Mengen nicht mehr gerecht.

@Kastow: Ich denke fast, ich werde mit Deiner Aufteilung heute Abend in die Jahreshauptversammlung gehen. Wird zwar ohnehin Anfang Februar wohl noch einen bis zwei Sondertermine geben, einmal für die Gruppe, die aus dem "Judo spielend lernen" meines großen Sohnes hervorgegangen ist, die sind eben von Anfang an auf die bisherigen Mindestalter aufgelaufen und für eine Gruppe, die jetzt an Weihnachten dann doch nicht gemacht hat, weil der Trainer nicht zufrieden war. Aber die fallen halt als Ausnahmen aus dem generellen System raus, ist ja kein Problem. Es gilt ja eh die Regel, wer es kann, macht Prüfung.

Bis dann

Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
guk
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 208
Registriert: 18.12.2012, 08:03
Bundesland: Niedersachsen

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von guk »

@Ronin: Ich bin bei FB, poste dort aber kaum und verstehe jeden, der es nicht möchte.

Das Training nach Gürtelstufen funktioniert anfangs noch gut, wenn eine neue Gruppe startet und man die ersten Prüfungen gemeinsam macht. Später driftet es automatisch auseinander - oder man verliert die Guten, die nicht mehr gefordert werden bzw. die, die es nicht schaffen, je nachdem, wonach man sich richtet. Schickt man jemanden nach erfolgreicher Prüfung in eine andere Gruppe, kann es neue Probleme geben, sei es Terminprobleme (Schule...), Fahrprobleme (Geschwister/Freunde) usw.

Gemischte Gruppen haben ja nicht nur Nachteile - zum einen kann man sich die guten Höhergraduierten zum Trainer heranziehen, zum anderen lernen die Anfänger automatisch von den Fortgeschrittenen, gerade auch im Randori. Nur muss der Trainer etwas darauf achten, dass kein Unsinn weitergegeben wird und klarmachen, dass auch Rücksicht zum Judo gehört. Trainieren kann man in gemischten Gruppen aufgabenspezifisch, die jeweilige Technik richtet sich dann nach dem, was der Judoka kann oder lernen möchte.

Eine Ideallösung für alle dürfte es kaum geben.
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Ronin »

Hofi hat geschrieben:@Ronin: Das "Problem" mit Facebook muss ich nicht lösen, wir leben beide gut ohne einander. Und die Infos wie die von guk beschriebenen kriege ich bisher immer noch auf anderen Wegen.
Dann hör doch auf ständig drüber zu mosern.
Und Kinders: ihr müsst mir jetzt nicht alle eure Meinung über FB abdrücken. Es ist nicht so, dass ich es nicht wissen will - es interessiert mich wirklich nicht. Wer es nicht nutzt, ist herzlich eingeladen, es bleiben zu lassen, aber es ist im Gegenzug vollkommen unnötig, allen andern ständig damit auf den Sack zu gehen, dass man es ablehnt.

Wir haben nur zwei Tage die Woche die Halle, einer ist der Haupttrainingstag mit farbsortierten Gruppen, am Ende eines jeden Trainings sind 20-30 min Randori obligatorisch - für alle zusammen, manchmal stößt eine der Gruppen eben ein paar Minuten später dazu, je nach dem wie sie mit den Stoff fertig werden) und am zweiten Trainingstag ist dann wettkampforientiertes Training, da sind sie dann nach groben Altersklassen, meist haben wir u12 und jünger und alle drüber in Gruppen, da sind sie dann nach Altersklassen sortiert.

Und richtig, wenn einer an unsern Trainings nicht kann, dann ist das echt sein Problem, alle zwei Jahre etwa habe ich da tatsächlich ein Diskussion mit irgendwelchen Eltern...... aber mein Kind kann doch nix dafür, dass es genau da lange Schule hat.... stimmt, ist auch schade, aber wir auch nicht. Aber das hält sich in sehr überschaubaren Grenzen.

Was nun den Fall angeht, dass das Kind den Trainer nicht mag (was machst du, wenn deine Kids den Altersklassentrainer nicht mögen?), da hat jedes Kind mehrere Möglichkeiten, die voll im eigenen Ermessen des Üblings liegen:
1) Es kann die notwendige Prüfung nicht machen und kommt nie in die Gruppe des Trainers
2) Es ist schon in der Gruppe und gibt echt Gas, dass es in die nächste Gruppe kommt
3) Es hört mit Judo auf (so wie das immer so ist, wenn die Kinder den Trainer nicht mögen, das ist übrigens unabhängig von der Trainingsstruktur

Ist übrigens in der Realität auch nicht das allergrößte Problem (aber ist auch schon mal vorgekommen)

Und nein, ich möchte es gar nicht jedem recht machen, den wer es allen recht machen will, wird am Schluss keinen beglücken
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Ronin »

guk hat geschrieben: Das Training nach Gürtelstufen funktioniert anfangs noch gut, wenn eine neue Gruppe startet und man die ersten Prüfungen gemeinsam macht. Später driftet es automatisch auseinander - oder man verliert die Guten, die nicht mehr gefordert werden bzw. die, die es nicht schaffen, je nachdem, wonach man sich richtet. Schickt man jemanden nach erfolgreicher Prüfung in eine andere Gruppe, kann es neue Probleme geben, sei es Terminprobleme (Schule...), Fahrprobleme (Geschwister/Freunde) usw.
Unsere Farbgruppen trainieren alle nebeneinander (wir haben auch 300qm Mattenfläche), die Terminprobleme haben wir nicht. Bessere steigen schneller auf, schlechtere langsamer. Aber man muss sich dazu geistig von dem Gedanken lösen, dass eine Gruppe immer geschlossen eine Prüfung macht.
Benutzeravatar
guk
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 208
Registriert: 18.12.2012, 08:03
Bundesland: Niedersachsen

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von guk »

Ronin hat geschrieben:Unsere Farbgruppen trainieren alle nebeneinander (wir haben auch 300qm Mattenfläche), die Terminprobleme haben wir nicht.
DAS ist natürlich ideal, ich schätze aber bei den meisten Vereinen eher die Ausnahme.

Natürlich kann man es nicht allen Recht machen, aber die Schule hat sich mittlerweile so in Richtung Nachmittag ausgedehnt, dass sie für viele Vereine ein Problem darstellt. Wenn das Training der anderen Gruppe zur selben Zeit stattfindet, super, kein Problem. Nicht nur bei uns ist es jedoch so, das dem nicht so ist. Das kann dann bei deinem Modell bedeuten, dass ein Kind nach der Gürtelprüfung aufhören muss, weil es am anderen Termin Schule hat.
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Ronin »

guk hat geschrieben:Das kann dann bei deinem Modell bedeuten, dass ein Kind nach der Gürtelprüfung aufhören muss, weil es am anderen Termin Schule hat.
Das kann grundsätzlich bei jeder Art der Trainingsorganisation passieren (auch ohne Prüfung oder vor der Prüfung, aber es hält sich wie gesagt in Grenzen), es sei denn, du bist in der komfortablen Lage z.B. jeden Tag in etwa vergleichbare Trainings anzubieten.
Wir kriegen dafür aber nicht oft genug die (Gemeinde-)Halle und haben leider auch nicht genügend Trainer - wahrscheinlich geht das wiederum auch fast allen Vereinen so - außer HOFI, der nutzt kein FB und kann deswegen jeden Tag auf der Matte stehen .
:ironie3
Benutzeravatar
guk
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 208
Registriert: 18.12.2012, 08:03
Bundesland: Niedersachsen

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von guk »

Das meinte ich mit keine Lösung für alle - wir haben ein mehr oder weniger eigenes kleines Dojo, welches wir die ganze Woche nutzen können, quasi das Gegenteil wie bei dir. Trainer können wir allerdings auch immer gebrauchen...
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

Hi!
Ich hab doch gar nicht über Facebook gemosert, nur eben gesagt, dass ich es nicht habe. In anderen Worten vielleicht, aber guk hats ja verstanden. Oder wäre "Ok, FB hab ich nicht, kannst Du es mir irgendwie schicken" weniger gemosert gewesen?
Da wir (inkl Samstag, wenn keine andere Veranstaltung im Dojo ist) ca. 15 Trainingseinheiten anbieten, ist zum Glück nahezu jede AK mehrfach abgedeckt, so dass das Problem nie nur am Trainer oder der Zeit liegen kann, wenn einer nicht mehr will.
Und dass in gemischten Gruppen die Prüfungstechniken "farbenrein" geübt werden ist auch klar, alles andere, also Aufwärmen, Randori etc. wird gemeinsam gemacht. Nur bei der Menge an Trainingseinheiten übersteigt auch im Trainerbereich die Anzahl der Indianer (sprich Co-Trainer, Helfer wie auch immer man die nennen will) zwangsläufig die der Häuptlinge. Also brauch ich was, wie die Häuptlinge den Überblick behalten.
Bis dann
Hofi
P.S.: Auch ohne FB bin ich zum Glück nur dreimal die Woche als Trainer im Dojo und bei der Liga-Mannschaft muss ich nicht mehr auf die Prüfungssachen achten 8) .
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
Baumstamm
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 139
Registriert: 02.12.2013, 10:05
Bundesland: Bayern

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Baumstamm »

Hallo

Probleme mit der Menge an Trainer hab ich nicht, wir haben nur zwei. :evil:
Ansonsten ist bei uns das Problem nicht so groß wie bei euch, wir trainieren an zwei Tagen die Woche. Die Gruppen sind bunt durchgemischt, soll heißen von Anfängern bis zu Orange-grün. Danach löst sich das Problem meist von selber, weil a) Wechsel auf andere Schule b) Sie können selbständig zwei gerade Schritte voreinander setzen und gehen zum Fußball, c) Boa Judo ist doch anstrengender als ich dachte. Wenn sich doch mal einer findet der nach Orange-grün weitermachen möchte, der kommt ins Erwachsenentraining (auch zweimal die Woche nur zeitlich etwas später).
Die Kindergruppe kriegt alles vermittelt, was bis Orange-grün wichtig ist, die unteren Kyugrade lernen was Neues, die darüber wiederholen.
Ein Baumstamm wird nicht gefällt, indem Mann dagegen läuft, dazu braucht Mann Kuzushi, Tsukuri, Kake, oder notfalls eine Axt.
Antworten