Bewegungsaufgabe Boden 7. Kyu

Hier geht es um Fragen und Inhalte zu den Kyu und Dan Prüfungen
Antworten
Brigadier
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 122
Registriert: 22.04.2009, 09:51
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Bewegungsaufgabe Boden 7. Kyu

Beitrag von Brigadier »

Hallo,

nach längerem mitlesen ist es hier also, mein erstes Posting. Und gleich mit einer Frage.... ;-)

Ich bin über meine Tochter mit in das Kindertraining 'reingerutscht' und die Gruppe (U11 und U14) bereitet sich gerade auf die nächste Kyu-Prüfung vor.

Dabei gibt es für die Prüfung zum 7. Kyu im Boden eine Verkettung von vier Haltegriffen als Bewegungsaufgabe.

Bei uns wird schon (wohl seit längerem) immer Tate - Yoko - Kesa - Kami-Shiho-Gatame genommen.

Jetzt sehe ich, dass die Kinder Schwierigkeiten haben, von Kesa vernünftig in Kami zu wechseln. Die Kontrolle geht dabei oft verloren.

Ich kann mich dunkle an eine 5er Bewegungsaufgabe bei meiner Gelbgurtprüfung erinnern, aber bekomme die Reihenfolge von damals nicht mehr zusammen ... (Alzheimer lässt grüßen)

Meine Frage an euch: Habt ihr eine andere Reihenfolge?

Wäre über Hinweise dankbar.

Grüße

Brig
Benutzeravatar
Lippe
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 791
Registriert: 29.11.2004, 13:05
Bundesland: Baden-Württemberg
Verein: TSV Freudenstadt 1862 e.V.
Kontaktdaten:

Re: Bewegungsaufgabe Boden 7. Kyu

Beitrag von Lippe »

Hallo Brigadier, ich habe gerade nicht so viel Zeit, aber als kurzer Verweis sei auf eine ältere Diskussion zum Thema "Haltekreis" verwiesen.
Vielleicht findest Du darin schon die ein oder andere hilfreiche Antwort.
Jupp
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 829
Registriert: 31.01.2007, 15:53

Re: Bewegungsaufgabe Boden 7. Kyu

Beitrag von Jupp »

Hallo Brigadier,

zunächst einmal wird in der Anwendungsaufgabe Boden für den 7. Kyu die von Dir beschriebene "Bewegungsaufgabe" überhaupt nicht gefordert. Gefordert wird "1 Wechsel von Haltegriff zu Haltegriff unter Ausnutzung der Befreiungsversuche von Uke" (vgl dazu U.Klocke, Judo lernen, Bonn 2005, S. 73)

Auf S. 66 und 67 werden dazu Beispiele gezeigt, nämlich ein Wechsel von Kuzure-kesa-gatame zu Mune-gatame und zurück sowie ein Wechsel von Kesa-gatame zu Kata-gatame und weiter zu Tate-shiho-gatame

Der von Dir beschriebene Wechsel von Kesa-gatame zu Kami-shiho-gatame erscheint mir ziemlich schwierig bis unmöglich, wenigstens, wenn man bei diesem Wechsel Befreiungsversuche von Uke als sinnvolle Voraussetzungen für einen Wechsel in einen anderen Haltegriff betrachtet. Ohne Zwischenstufen ist dieser Wechsel kaum zu machen.

Grundsätzlich gilt bei allen Anwendungsaufgaben in der DJB-Kyu-Prüfungsordnung, daß sie sinnvoll sein sollen, d.h. sich aus "normalen" kämpferischen Situationen ergeben sollten. Alles was künstlich herbeigeführt werden muss, ist nicht im Sinne die Prüfungsordnung.

Jupp

alias Ulrich Klocke
Brigadier
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 122
Registriert: 22.04.2009, 09:51
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Bewegungsaufgabe Boden 7. Kyu

Beitrag von Brigadier »

Hallo,

@Lippe: Erst mal Danke für den Tipp mit dem 'Haltekreis'. Darunter hatte ich nicht gesucht... Das ist genaus das, was ich vor langer Zeit für die Gelbgurt-Prüfung gemacht habe.

@Jupp: Die Aufklärung in Bezug auf wirklich nur einen Wechsel hilft mir sehr. Ich bin davon ausgegangen, dass ein Durchwechseln durch alle vier Haltetechniken gefordert ist und das dann als '1 Wechsel von Haltegriff zu Haltegriff' gesehen würde. So ist es natürlich besser. Und gerade weil - noch mehr bei Kindern als bei Erwachsenen - der Wechsel von Kesa direkt zu Kami mindestens sehr schwierig ist, hab ich ja nachgefragt. Der Wechsel Kesa-Gatame - Mune-Gatame bzw. Kesa-Gatame - Kata-Gatame - Tate-Shio-Gatame gefällt mir deutlich besser. Werde mir wohl auch mal dein Buch zulegen.

Danke an alle für die Tipps

Grüße

Brig
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5176
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Bewegungsaufgabe Boden 7. Kyu

Beitrag von Fritz »

Von Kuzure-Kesa-Gatame läßt sich recht gut über Mune-Gatame in den Kami-Shiho-Gatame
wechseln.

Das mit dem "Haltekreis" kenne ich auch, wird gern gemacht, damit die Kinder einen
Anhaltspunkt haben, was sie üben sollen, aber die Gefahr besteht,
daß "unpraktische" Wechsel "verordnet" werden.
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Antworten