Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Hier geht es um Fragen und Inhalte zu den Kyu und Dan Prüfungen
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Ronin »

Fritz hat geschrieben:
Ronin hat geschrieben:Ich lese immer wieder, dass Vereine ein spezielles Prüfungstraining anbieten... Was unterrichtet ihr dann im "richtigen Training"?
Gute Frage: Fallschule, allg. Verbesserung körperlicher Defizite, flinkes Werfen, Randori...
und im Prüfungstraining wird keine Fallschule geübt, kein Randori gemacht... oder mal anders, was macht ihr dann im Prüfungstraining?

Ich glaube das Problem ist eher, dass in euer aller Köpfen irgend so ein Blödsinn drin ist wie, hier machen wir Judotraining und da studieren blödes Zeugs ein, dass man an einer Prüfiung vorhamplen muss.
Vielleicht ist das ja das Problem.

Also aus meiner Praxis, habe ich jetzt gerade fast 9 Monate lang (inklusive Ferien etc...) auf dem Orangegurtprogramm herumgeritten, dabei haben wir die eine oder andere Technik mal in SV-Situationen ausprobiert, haben viel gekämpft - 3te bei den Landesmannschaftsmeisterschaften sind die Kids auch noch ganz nebenher geworden. Ein Training ohne Fallschule darf kein Trainer in meinen Verein anbieten. Logischerweise kann man dann auch mal die alten Sachen aus den früheren Gürteln wiederholen - insbesondere beim Punkt Kombinationen kann man die viel altes wieder vorholen. Klappt eigentlich gut.

Aber zu Hofi's Ursprungsproblem: Wir haben einen Prüfungsbeauftragten, der für der Prüfer (wir haben derzeit leider nur zwei, aber zwei weiter sind in der Mache) den Papierkram macht, der ha natürlich vor den Prüfungen wirklich Arbeit, da geht wohl kein Weg dran vorbei. Sprich der schreibt die Listen, meldet via Internet beim Verband, bereitet Urkunden vor und klebt (weil er auch die Pässe für die Kinder verwaltet) bzw trägt de Prüfung ein, der Prüfer vor Ort muss dann nur noch kontrollieren, ob alles richtig gemacht wurde und unterschreiben. Wir haben das eingeführt, weil der administrative Aufwand gefühlt als so groß empfunden wurde, dass die Prüfer sich zu wenig auf Judo und zu viel auf Admin konzentriert haben. Also war die Konsequenz -> trennen
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

@ Ronin:
Das Ursprungsproblem war eigentlich mehr: Wie verliere ich nicht den Überblick darüber, ob für diejenigen, die Prüfung machen wollen, genug auf dem entsprechenden Programm rumgeritten wurde, wenn ich als Haupttrainer (mit einigen Helfern) bis zu 5 Farben in einem Training versorgen muss. Damit man eben nicht eine Woche vor der Prüfung entscheiden muss, ne die machen jetzt doch nicht oder eben nur ein ausreichend bei der Prüfung rauskommt, sondern ein gut bis sehr gut.
Das hat lange zeit sehr gut geklappt, aber durch den enormen Anstieg der letzten drei Jahre sind wir zuletzt ins Schwimmen gekommen. Also müssen wir an die Strukturen ran, wobei ich ja die Anzahl an Trainern nicht beliebig steigern kann. (Dass ich für eine neue, recht talentierte Generation zudem noch ein Konzept für eine verbesserte Individualförderung brauche, macht die Frage nach den Organisationsstrukturen fürs Training doppelt virulent)

Das Organisatorische an der Prüfung selbst ist nicht so dramatisch, besonders dann, wenn eben der verbesserte Überblick da ist, wie viele tatsächlich "fällig" sind.

Bis dann

Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
guk
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 208
Registriert: 18.12.2012, 08:03
Bundesland: Niedersachsen

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von guk »

Ronin hat geschrieben: und im Prüfungstraining wird keine Fallschule geübt, kein Randori gemacht... oder mal anders, was macht ihr dan im Prüfungstraining
Dort werden Schwächen individuell behoben und vermehrt die Techniken geübt, wie sie für die Prüfung wichtig sind. Natürlich auch Fallen und Randori, nur eben mit den Vorgaben der PO.
Ronin hat geschrieben:Ich glaube das Problem ist eher, dass in euer aller Köpfen irgend so ein Blödsinn drin ist wie, hier machen wir Judotraining und da studieren blödes Zeugs ein, dass man an einer Prüfiung vorhamplen muss.
Vielleicht ist das ja das Problem.
Wir sind nicht alle verblödet und wissen durchaus, das es ein Ausbildungs- UND Prüfungsprogramm gibt, womit wir auch kein Problem haben. In größeren gemischten Gruppen ist aber nun mal nicht so einfach, allen gerecht zu werden und die zu prüfenden Techniken so zu vermitteln, dass man jemanden mit gutem Gewissen zur Prüfung schicken kann.
Wenn man einheitliche Gruppen hat und alle haben den gleichen Ausbildungsstand, kein Problem, dann braucht man das nicht unbedingt. Bei Hofi ist das nicht der Fall, bei uns ähnlich, daher ist unsere derzeitige Lösung ein Training zur Vertiefung nur für die, die zur Prüfung möchten. Wenn es irgendwann eine bessere Lösung (Trainerschwemme :D ) gibt, wird sich das evtl. auch wieder ändern.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5176
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Fritz »

Ronin hat geschrieben:Ich glaube das Problem ist eher, dass in euer aller Köpfen irgend so ein Blödsinn drin ist wie, hier machen wir Judotraining und da studieren blödes Zeugs ein, dass man an einer Prüfiung vorhampeln muss.
Vielleicht ist das ja das Problem.
Das Problem ist, daß ich so ab Orange-Grün gern Leute auf der Matte hätte, die nicht nur eine
Technik vorhampeln können, sondern auch tatsächlich verstehen, warum wir eine Technik so machen, wie wir sie machen. Die ein Gefühl
dafür bekommen, wie alles zusammenhängt, wie die Bandbreite der geforderten Techniken ist usw.usf.
Das erfordert etwas mehr Erklärungsbedarf... Dafür ist
aber im regulären 2x Eineinviertel-Stunden-Training in der Woche einfach nicht genug Zeit, stehen ja genug Leute rum, die einfach noch nicht
so weit sind und praktisch geübt muß ja auch werden...
Weiterhin ist solch Zusatztraining eine Form persönlicher Anerkennung für diejenigen, die mit Zuverlässigkeit und Hingabe mit dabei sind...

Die nächste Sache ist die, daß wir, wie Du sicher ahnst, nach unbedingt in der Reihenfolge des DJB-Ausbildungs-Programms unterrichten.
Bei mir ist halt O-Soto-Gari eine Technik, die vor O-Soto-Otoshi vermittelt werden sollte, Koshi-Guruma ist mir auch etwas zu spät im
offiziellen Programm... Damit haben dann die Anfänger halt des Glück, etwas zu lernen, was in den dunkleren Gürteln gefordert wird,
aber dafür kommen dann unter Umständen Dinge zu kurz, die in den Prüfungen für ihren nächsten Gürtel gefordert sind... Man darf auch nicht
vergessen, die Vergessensrate ist bei unseren Anfängern extrem hoch, da haben Schulsystem, Fernsehen usw.usf. ganze Arbeit geleistet.
Wenn man heute eine Sache üben läßt und nach dem Training ein gutes Gefühl hat, daß alle es verstanden und ordentlich
hinbekommen haben, heißt es leider nicht mehr, daß sie es im nächsten Training noch reproduzieren können, geschweige denn ein paar Wochen
später... Ausnahmen gibt es natürlich hin und wieder...
Mittlerweile sehe ich also Prüfungs-Vorbereitungs-Training auch als pädagogischen Trick an, die Üblinge zu überlisten, daß sie sich auch geistig mit
dem Stoff auseinandersetzen. Ohne dem bin ich eigentlich auch der Meinung, daß neue Gürtel ein Neben-Produkt des normalen Trainings sein sollte...
Funktioniert leider nicht mehr... in der Masse gehen sie (durchaus gern) zum Training, dann gehen sie aus der Halle raus und das wars...

Ich hoffe, Du verstehst, daß wir nicht nur "Blödsinn" im Kopf haben, sondern durchaus uns ernsthaft Gedanken machen, wie man aus
aus den gegebenen Rahmenbedingungen und dem Ist-Zustand das Beste machen kann...

Naja, jetzt haben wir mal wieder einen potentiellen Prüfungstermin ins Auge gefaßt und ich werd die nächsten Trainingstage mich damit
beschäftigen, den Üblingen die Prüfungsprogrammen zu erklären, danach wird sich herauskristallisieren, wem wir guten Gewissens
die Prüfung machen lassen können...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Ronin »

:eusa_doh
Jetzt hab ich das Problem dann auch endlich verstanden.

Da gibt es einen, der den Hut auf hat und sich ganz vieler (möglicherweise weniger qualifizierter) Hilfskräfte bedient. Das ist jetzt mal ein ganz anderer Ansatz. Da wunder ich mich spontan, dass das überhaupt funktionieren kann, aber da denke ich jetzt erst mal drüber nach....

Und die Hilfskräfte mehr in die Verantwortung hereinziehen und zumindest bei den niedrigeren Stufen mehr Verantwortung zu tragen, ist keine Option? Was ist denn die Aufgabe dieser Hilfskräfte und was machen die da so und wie sind die qualifiziert?


@guk: Niemand sagt hier das irgendwer blöd ist, aber wenn ich so diese Dinge lese, die im Prüfungstraining gemacht werden, dann frage ich mich immer, wie so ein normales Training bei euch eigentlich abläuft, weil wir in unseren Trainings immer individuelle Schwächen beheben (das ist ja fast schon die Hauptbeschäftigung), aber eure Trainingsstrukturen unterscheiden sich dann doch schon sehr deutlich von den, wie wir das machen.

@Fritz: Wir machen auch nicht alles nach der genauen Reihenfolge, aber die Tatsache, dass da einer jetzt die z.B. Weiß-gelb Gurte unterrichtet, heißt ja nur, dass die mindestens das Gelb-Programm vermittelt bekommen und da ist immer noch genügend Luft drin, um das eine oder andere noch dazu zu vermitteln (z.B. Koshi Guruma) und dann kommen die Prüfungen tatsächlich als Nebenprodukt des normalen Trainings zustande. Aber ich verstehe wohl immer noch zu wenig von eurer Trainingsstruktur.
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

Hi!
Wie am Anfang geschrieben, es ist letztlich ein Luxusproblem, das aus einer sehr guten Teilnehmerzahl in den Trainings und steigender Aktivität der Leute herrührt.
Denn ich kann leider bei 15 Trainingseinheiten mit z.T. bis zu 30, aber selten unter 15 Teilnehmern, nicht jedes mit jeweils 3 Trainern mit 2. Dan aufwärts und Trainer-Lizenz besetzen. Das hab ich einfach nicht.
Also muss ich teilweise mit einem Chef und zwei, teilweise drei Jugendlichen besetzen und der Chef muss eben den Überblick behalten, wer soweit ist und wer nicht. Dazu das "Problem", dass natürlich auch mehrere der 15 Termine besucht werden dürfen, dort aber nicht immer derselbe Chef anwesend ist, eine Technik, die ich selber nicht gezeigt habe, evtl. doch schon beherrscht wird oder aber in allen Terminen durchrutscht.
Also müssen wir eine Logistik erstellen, wie jeder Trainer Zugriff auf den aktuellen Stand eines Trainierenden hat, ohne sich jedesmal komplett alles zeigen zu lassen. Wichtig ist da natürlich, dass wir uns auf einen einheitlichen Qualitätsstandard einigen.

Der Vorteil der vielen benötigten Hilfstrainer ist natürlich, dass dort auch wieder entsprechender Nachwuchs herangezogen werden kann, der sich irgendwann selber zu Chefs entwickeln kann.

Bis dann

Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5176
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Fritz »

Ronin hat geschrieben:@Fritz: Wir machen auch nicht alles nach der genauen Reihenfolge, aber die Tatsache, dass da einer jetzt die z.B. Weiß-gelb Gurte unterrichtet, heißt ja nur, dass die mindestens das Gelb-Programm vermittelt bekommen und da ist immer noch genügend Luft drin, um das eine oder andere noch dazu zu vermitteln (z.B. Koshi Guruma) und dann kommen die Prüfungen tatsächlich als Nebenprodukt des normalen Trainings zustande. Aber ich verstehe wohl immer noch zu wenig von eurer Trainingsstruktur.
Das Problem sind nicht die Gürtelfarben bis gelb, gelb-orange...
Das "Problem" sind die höheren Graduierungen die regelmäßig "zu kurz" kommen, ist auch irgendwie logisch, in die Gruppe strömen Neuanfänger, und
Weißgelb-, max. Gelb-Gurte regelmäßig nach, deshalb liegen die Trainingsschwerpunkte zwangsläufig in diesen Bereichen...
Die Idee, wie ihr es macht, innerhalb des Trainings nach Gürtel-Farbe aufzuteilen, funktioniert bei uns nicht, dazu reicht der Platz nicht wirklich aus und
es würde einfach zu laut und zu ablenkend werden...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

Hi!
Das Jahr ist durch, es waren am Ende "nur" 11 Listen, hab mich vor den letzten Drei wohl verzählt gehabt. Insgesamt 168 Prüflinge in den im Verein durchgeführten Prüfungen, dazu 3 mal braun auf Bezirks- und drei 1. Dan auf Landesebene.
Am 10.1. machen wir Trainerpool, um die zukünftige Prüfungs- und Vorbereitungsorganisation zu besprechen.
Was sicher kommen wird, ist die Verteilung der Ausbildungsprogramme zum Abzeichnen durch die Trainer. Nur mit einem komplett abgezeichneten Programm wird zukünftig die Prüfung möglich sein. Klingt bürokratisch, aber anders als früher erscheint ohne der Überblick gerade bei den Trainingswechslern und Mehrfachtrainierern nicht mehr möglich.

Ob wir eine Priorität bezüglich geprüfter Gürtel an den Hauptterminen abteilungsweit einführen oder das jedem Trainer überlassen, müssen wir mal sehen.

Ich hoffe, dann müssen wir nicht wieder Prüflinge in den nächsten Termin schieben.

@ Fritz: Ich denke, da hilft nur Disziplin auf der Trainerseite, dass man sich einen Zeitraum sucht, in dem man für die niedrigen nur Beschäftigung anbietet und bewusst den Fokus auf die höheren legt.

Gruß

Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Jupp
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 829
Registriert: 31.01.2007, 15:53

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Jupp »

Hallo Hoffi,

ehrlich gesagt verstehe ich Dein Problem nicht so richtig.

In unserem Verein machen wir die Prüfungen bis zum gelben Gürtel immer in den jeweiligen Übungsgruppen, wenn die Kids " so weit" sind. Zusätzlich führen wir zweimal pro Jahr (vor den Sommer- und vor den Weichnachtsferien) große Gürtelprüfungen durch, also ab gelb-orange bis grün (Blau und braun gehen zentral über den Kreis).

Wir haben in unserem Dojo große Tafeln an den Wänden hängen mit den Prüfungsprogrammen. Die Kids können sich ca. 4-6 Wochen vor den Prüfungsterminen auch im "normalen" Unterricht/Training in einem sogenannten "freien" Training von jeweils knapp 30 Minuten selbständig auf ihre Prüfungen vorbereiten.

Zusätzlich bieten wir ca. 3 Wochen vor den Prüfungsterminen einen zentralen Vorbereitungslehrgang (an einem Sonntagnachmittag) an, bei dem ca. 8-10 Danträger als Lehrer zur Verfügung stehen. Wir erwarten von den Kids, dass sie sich mit den Prüfungsinformationen selbst beschäftigen und uns dann im Training mit konkreten Fragen zu ihren ganz individuellen Problemen ansprechen.

Wie wir mit Prüflingen umgehen, die dann am Prüfungstag nicht unseren Vorstellungen entsprechen, ist eine andere Frage, die ich über PN beantworte.

Jupp
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Wie organisiert ihr die Prüfungsvorbereitung?

Beitrag von Hofi »

Hi Jupp,
bei aller Eigenverantwortung die auch die Kids bringen müssen, waren wir einfach unzufrieden damit, dass uns als Trainern offensichtlich Prüflinge in der Vorbereitung durchgerutscht sind, weil wir nicht mehr 100% den Überblick hatten, wer was bereits geübt hatte bzw. welche Gürtelfarben wir primär im Training behandelt hatten. Der Überblick war vor drei Jahren in der (vielleicht verfälschten) Erinnerung noch da.

Zusätzliche Vorbereitungslehrgänge an einem Sonntag nachmittag wüsste ich nicht, wie wir unterbringen sollten, es ist eh schon fast jedes WE für 2015 mit irgendwas belegt.

Bis dann

Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Antworten