Technik-Einteilung nach Prinzipien

Hier geht es um Techniken, deren Ausführung und Beschreibung
Antworten
stoneaway
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 109
Registriert: 25.01.2008, 05:49

Technik-Einteilung nach Prinzipien

Beitrag von stoneaway »

.
Zuletzt geändert von stoneaway am 01.10.2012, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Brigadier
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 122
Registriert: 22.04.2009, 09:51
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Technik-Einteilung nach Prinzipien

Beitrag von Brigadier »

Hallo,

mir würde noch der Hüftwechsel einfallen...

Grüße

Brig
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Technik-Einteilung nach Prinzipien

Beitrag von Fritz »

Hüftwechsel würde ich unter
"Schwerpunktverlagerung" einordnen, als eine konkrete Umsetzung eines allgemeinen
Prinzips...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Ko-soto-gake
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 308
Registriert: 09.01.2004, 15:51

Re: Technik-Einteilung nach Prinzipien

Beitrag von Ko-soto-gake »

Vielleicht hilft dir das hier weiter (allerdings nur auf Boden bezogen): http://www.budopoint.de/de/judo/bodenpr ... pien.shtml
stoneaway
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 109
Registriert: 25.01.2008, 05:49

Re: Technik-Einteilung nach Prinzipien

Beitrag von stoneaway »

.
Zuletzt geändert von stoneaway am 01.10.2012, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
HBt.

Re: Technik-Einteilung nach Prinzipien

Beitrag von HBt. »

Gemäß der Diskussionsfadenüberschrift frage ich mich immer wieder, was Tewaza, Koshiwaza, Ashiwaza, Sutemiwaza sind? Willkürliche Gruppeneinteilungen, Container also Behälter oder Prinzipien
also Templates :crybaby.

Die korrekte Anwendung eines Prinzips (allgemein gültig) findet sich in folgenden technischen Wurfausführungen wieder: ...
  • Listet doch einmal auf, z.B. anhand des von Fritz skizzierten Beispiels Hüftwechsel = Schwerpunktverlagerung

    Fertigt ein Skript an und gebt es zu Euerer nächsten Dan-Prüfung kommentarlos ab, fertig
;)


Ist ein grundsätzliches Verhalten (Toris) auch automatisch ein Prinzip? Ist die deutsche Kampfesführung (der Stil) == das deutsche Prinzip? Ist die alles entscheidende Frage nicht vielmehr: Kann ich effektiv werfen, habe ich mich locker, leicht' funktional bewegt? Dramatischer formuliert: kann ich kämpfen, kann ich die wahnsinnige Vielfalt der Judowurftechniken auch anwenden? Erst wenn ich diese Fragen alle positiv beantworten kann, werde ich auch in der Lage sein, sie (die resultierenden Techniken) immer feiner auflösen zu können. Wie komplex oder einfach Klassifizierungen sein können, sieht man am DAIGO.

Alles was wir im Unterricht verwenden, sind nichts anderes als Hilfsmittel (mehr oder weniger Krücken), bei Dan-Prüfungen sind's eben Platzhalter, stellvertretend für irgend eine beliebige Aufgabe. Oder könnt ihr kämpfen, kampfbereit alle Kodokan Wurftechniken anwenden? Hilft das Diskutieren (allgemeines Lehrgangs-Powpow mit Arbeitsaufträgen), Aufzählen, Herbeten...

Was schulen die Judokata, Prinzipien oder Aneinanderreihungen ... sind sie elementare Schulungsmittel oder darstellende Kunst?
Zuletzt geändert von HBt. am 29.01.2011, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
stoneaway
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 109
Registriert: 25.01.2008, 05:49

Re: Technik-Einteilung nach Prinzipien

Beitrag von stoneaway »

.
Zuletzt geändert von stoneaway am 01.10.2012, 08:45, insgesamt 3-mal geändert.
HBt.

Re: Technik-Einteilung nach Prinzipien

Beitrag von HBt. »

Hallo Marc,
klingt gut und vielen Dank für Deine Antwort :D. Ich finde, so wird es verständlicher und entsprechend Eurem Ansatz müsste eindeutiges (jedes) Lehrmaterial erstellt werden. Eine DVD zum Beispiel, eindeutig, also analytisch, methodisch entsprechend aufbereitet.

Schönes WE u. Gruß
Helge
Antworten