Wer war Toshiro Daigos Lehrer?

Hier geht es um die Geschichte und um Traditionen des Judo
Antworten
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3880
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Wer war Toshiro Daigos Lehrer?

Beitrag von tutor! »

Ich bin verschiedentlich gefragt worden, wer denn eigentlich der Lehrer von Daigo gewesen sei. Dem Wunsch nach Aufklärung komme ich gerne nach.

Nachdem Daigo 1947 seine Lehrerausbildung beendet hatte, wurde der 1948 eine Art wissenschaftlicher Assistent (bitte wissenschaftlich an dieser Stelle nicht überwerten) am Kodokan, wo er Hideichi Nagaoka kennenlernte. Nagaoka war nach dem Tod von Yamashita (1937) und Isogai (1947) der letzte lebende Träger des 10. Dan, der diesen noch von J. Kano persönlich verleihen bekam.

Nagaoka war einer der engsten Vertrauten Kanos und hat den Kodokan schon 1906 bei der Kata-Standardisierung der Butokukai vertreten. Außerdem hatte Nagoka als letzter Kodokan-Sensei Menkyo-Kaiden in Kito-ryu. Daigo war sein letzter Schüler, weswegen er ihn stets gedrängt hat, Koshiki-no-Kata zu trainieren (über einen Zeitraum von ca. 4 Jahren), damit das Erbe von Kito-Ryu im Kodokan-Judo erhalten bleibt.

So kam es dazu, dass einer der besten Wettkämpfer Japans seiner Zeit - Daigo hat 1951 und 1954 die alljapanischen Meisterschaften gewonnen - regelmäßig Koshiki-no-Kata trainierte.

Daigo ist seitdem am Kodokan geblieben, obwohl er auch zusätzlich wie viele seiner Kollegen Polizeiausbilder war. So wie sein Lehrer Nagaoka vor ihm, ist er nun dabei, sein geballtes Wissen der Nachwelt zu erschließen. Ein Teil davon sind die Bücher über die Wurftechniken des Kodokan. Ein anderer Teil ist seine Erforschung der Koshiki-no-Kata zusammen mit einer Gruppe von Enthusiasten, die sich zweimal in der Woche im Kodokan treffen und dort gemeinsam trainieren und forschen.

Verschiedentlich existiert das Gerücht, dass Nagaoka eine "Versportlichung" des Judo betrieben hätte. Dies ist vollkommener Unsinn und das Gegenteil ist der Fall: der über 70jährige Nagaoka hat einen der vielversprechendsten Wettkämpfer seiner Zeit ungeachtet von Zielen im Wettkampf zum Träger des Erbes der Kito-Ryu im Kodokan-Judo gemacht, während andere nur noch auf "Medaillen und Pokale", oder aber auf Geld, geschaut haben.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Reaktivator
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1326
Registriert: 01.02.2007, 18:07

Re: Toshiro DAIGO: "Kodokan Judo - Wurftechniken" auf Deutsch?

Beitrag von Reaktivator »

Das geht ja jetzt schon arg weg von dem Daigo-Buch - ist aber in der Tat ein interessantes Thema.
Vielleicht sollte man es in das Forum "Geschichte" verschieben...?

---- Mod edit-----
Hast recht und schon getan - tutor!
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
Lin Chung
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 2161
Registriert: 20.05.2006, 14:54
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Wer war Toshiro Daigos Lehrer?

Beitrag von Lin Chung »

der über 70jährige Nagaoka hat einen der vielversprechendsten Wettkämpfer seiner Zeit ungeachtet von Zielen im Wettkampf zum Träger des Erbes der Kito-Ryu im Kodokan-Judo gemacht, während andere nur noch auf "Medaillen und Pokale", oder aber auf Geld, geschaut haben.
...hmmm, bitte etwas umformulieren oder verständlicher, danke.
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト

Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3880
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Wer war Toshiro Daigos Lehrer?

Beitrag von tutor! »

Lin Chung hat geschrieben:...hmmm, bitte etwas umformulieren oder verständlicher, danke.
Gerne!

Nagaoka wurde (aus dem Kopf 1876) geboren. Als Daigo (um 1948 herum) am Kodokan sein Schüler wurde war er also bereits über 70 Jahre alt.

Daigo war einer der besten Wettkämpfer seiner Zeit, der bereits 1947 bei den alljapanischen Meisterschaften teilgenommen hatte. Natürlich war es sein Ziel, diese Meisterschaft auch einmal zu gewinnen, was er 1951 und 1954 auch schaffte.

Man sollte nun meinen, dass Nagaoka als Trainer/Lehrer von Daigo in erster Linie mit ihm auf dieses Ziel hin gearbeitet hätte, wenn er denn tatsächlich die Zukunft des Judo in einer "Versportlichung" gesehen hätte. Daigo hätte 1951 sicher nicht gewonnen, wenn er nicht gut vorbereitet gewesen wäre, aber in derselben Zeit zwang ihn Nagoka regelrecht ausgerechnet Koshiki-no-Kata - also den Teil von Kito-ryu, den Kano in das Kodokan-Judo direkt integriert hat - zu lernen. Nagaoka ging es dabei offensichtlich darum, dass diese Dinge nach seinem Tod nicht in Vergessenheit geraten, zumal z.B von Mifune nicht bekannt ist, dass er sich sonderlich viel mit Koshiki-no-Kata und Kito-ryu beschäftigt hätte. Mifune hatte - im Gegensatz zu Nagaoka - keinen Koryu-Hintergrund.

Woher das Gerücht kommt, Nagaoka hätte sich für eine "Versportlichung" des Judo verwendet, ist mir ein absolutes Rätsel. Eine Verwechslung?

Etwa zeitgleich als Daigo bei Nagadoka trainierte wurde von anderen versucht, Profiwettkämpfe im Judo und auch finanziell lukrative Schau-Wettkämpfe von Judoka gegen Nicht-Judoka zu etablieren, woran sich z.B. M. Kimura beteiligt hat. Deshalb wurde er auch danach nicht mehr graduiert und bleib bis zu seinem Tod 7. Dan. Das aber nur BTW....
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Jobi
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 238
Registriert: 13.03.2008, 07:37

Re: Wer war Toshiro Daigos Lehrer?

Beitrag von Jobi »

Existiert Kito-ryu heutzutage noch?

MfG
Jobi
Mit freundlichen Grüßen
Jobi


Wer das Ziel kennt, kann entscheiden.
wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet, ist sicher.
Wer sicher ist, kann überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3880
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Wer war Toshiro Daigos Lehrer?

Beitrag von tutor! »

Nein, mehr kannst Du hier lesen: http://JudoForum.com/index.php?s=&showt ... t&p=150442

Die philosophischen Inhalte, von denen dort die Rede ist, sind aber nicht verschwunden, sondern bekannt. So befinden sich Ausfertigungen der Densho im Besitz des Kodokan, aber auch in Daigos Privatbesitz. Kito-Ryu wurde z.B. auch an der Waseda-Universität erforscht, dem Zentrum des Tomiki-Aikido (Waseda hat also nicht nur eine starke Judo-Vergangenheit). Kito-Ryu hatte auch Einfluss auf Aikido - daher das Interesse von der Aikido-Seite.

Vollständige Übersetzungen in westliche Sprachen sind mir nicht bekannt.

Ergänzend noch: http://JudoForum.com/index.php?s=&showt ... t&p=502305

(Achtung: die Liste der Traditionslinie ist nicht von "Sam", sondern ein missglücktes Zitat eines anderen Users. Im Folgebeitrag wird auch die Liste etwas korrigiert und klargestellt, dass die Linie bei H. Nagaoka endet).
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Reaktivator
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1326
Registriert: 01.02.2007, 18:07

Hideichi Nagaoka und Kitō-ryū

Beitrag von Reaktivator »

Aus Zeitgründen muß ich im Moment im Forum leider etwas kürzer treten - ich werde aber trotzdem versuchen, wenigstens "häppchenweise" einiges beizusteuern; ggf. kann ich demnächst noch einige Infos nachliefern.

Hier zunächst nur einige kurze Anmerkungen zu Hideichi Nagaoka - den Daigo selbst in der Tat als "seinen Lehrer" bezeichnet.
Außerdem hatte Nagoka als letzter Kodokan-Sensei Menkyo-Kaiden in Kito-ryu.
Diese Aussage findet man häufiger - auch in den verlinkten Beiträgen in dem englischsprachigen Judoforum.com.
Aber stimmt das wirklich? Wann erhielt er denn das Menkyo-kaiden? Und von wem?
(Belege dafür sind mir nicht bekannt - andererseits habe ich aber auch noch nicht explizit danach gesucht...)

Vom Alter her könnte es unter Umständen zwar sein (Zumal wenn man bedenkt, daß bis Anfang des 20. Jahrhunderts Graduierungen bzw. "Lizenzierungen" generell schneller erfolgten als heutzutage.) - aber gewisse Zweifel bleiben dennoch:
Nagaoka wurde am 7. Sept. 1876 in Okayama geboren. Er fing zwar schon früh mit Jūjutsu an (1886 - im Alter von gerade einmal 10 Jahren) - ging aber bereits im Alter von 16 Jahren nach Tōkyō (1892) und trat dort dem Kōdōkan bei.

Denkbar wäre allerdings auch, daß er das Menkyo-kaiden (u.U. erst deutlich später) von Ya'ichibei Kanemitsu erhalten hat. (Vgl. dazu auch mein Posting hier: http://www.dasjudoforum.de/forum/viewto ... 276#p48276)

Interessant im Zusammenhang mit dem Beginn von Nagaokas Jūjutsu-Training sind vielleicht noch folgende Punkte:

1) Die (später kolportierte) Motivation war exakt die Gleiche wie bei Jigorō Kanō: Nagaoka war als Kind sehr klein und schwächlich, anfällig für Krankheiten - und wurde von anderen Kindern gehänselt.

2) Zunächst begann er Takenouchi-ryū (Yasuda-Dōjō) zu lernen. Das machte er jedoch nur etwa ein halbes Jahr, bis er dann ins Renbukan der Noda-Familie wechselte, wo er Kitō-ryū lernte.

3) Als Grund für den Wechsel wird angegeben, daß in dem Dōjō der Takenouchi-ryū fast nur Kata gemacht wurde - Nagaoka aber intensiver und körperlich anstrengender trainieren wollte.

4) U.a. auch im Gegensatz zu dem Takenaka-Zweig der Kitō-ryū (die Jigorō Kanō bekanntlich erlernte) lag der Schwerpunkt beim Noda-Zweig nicht auf der Trainingsform Kata - sondern auf den Trainingsformen Kata-nokori, Nokori-ai bzw. Midare-geiko, Vorläufern des Randori im Kōdōkan-Jūdō.
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
Antworten