Judo-Varianten

Hier geht es um die Geschichte und um Traditionen des Judo
Antworten
Lin Chung
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 2161
Registriert: 20.05.2006, 14:54
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Judo-Varianten

Beitrag von Lin Chung »

Hallo zusammen

Es zeigt sich, dass es bestimmt Vereine / Trainer in Deuschland gibt, welche nach einer bestimmten historischen Größe im Judo trainieren.

Tokio Hirano (Kosen Judo-?)
Gunji Koizumi (Tenshin Shinyo Ryû - ?)
Kyuzo Mifune (Kodokan)
Mahito Ohgo (?)
....

und was noch auffällt, das es unterschiedliche Namen für die Techniken gibt, ebenso verschiedene Ausführungsvarianten.

Vielleicht könnte man eine Gegenüberstellung machen und das Kodokan als Basis nehmen.
Was haltet ihr davon?

Übrigens: Helge hat da ja schon was angefangen mit Koizumi.
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト

Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3880
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Judo-Varianten

Beitrag von tutor! »

Da fängst Du etwas an....

Früher gab es einmal die Rrüfungsaufgabe "Judo-Systeme" für den 5. Dan. Genau dorthin gehört Dein Aufschlag.

Unterscheiden wir bitte als erstes:
a) Japaner, die vor dem WW2 in Europa Judo verbreitet haben und nicht ursprünglich vom Kodokan kamen (Koizumi, Kawaishi)
a) Japaner, die nach dem WW2 in Europa Judo verbreitet haben und nicht vom Kodokan kamen (T. Hirano)
c) Japaner, die vom Kodokan kamen (z.B. Dr. Suzuki, Nagaoka)

Von diesen haben Kawaishi und Koizumi - eben weil nicht ursprünglich vom Kodokan - eine eigene Klassifizierung von Techniken gemacht und in Büchern veröffentlicht. Dabei kommt es zu Abweichungen bei einzelnen Namen, die sich durch die Bücher verbreitet haben. Die Lehrmethode selbst war aber sehr japanisch traditionell: Vormachen, nachmachen, viele Wiederholdungen.....

Nach dem WW2 haben einige Japaner in Deutschland gewirkt. T. Hirano hatte eine sehr spezielle Art Techniken auszuführen, die alles andere als "Kodokan-Standard" waren. Er hatte auch seine eigene Methodik entwickelt, mit deren Hilfe er seine Techniken vermittelt hat. Dies wurde aber m.W. nirgendwo veröffentlicht, so dass seine Einflüsse heute eher gering sind, auch wenn es einige Leute gibt, die diese Art Judo zu machen, heute noch praktizieren. Obwohl er nicht vom Kodokan kam und auch im Kodokan nicht gut gelitten war, konnte ich jedenfalls bei den Lehrgängen, die ich bei ihm mitgemacht habe, keine Abweichungen z.B. in der Namensgebung zum Kodokan feststellen.

Ab Ende der 60er Jahre wurden einige Methodenkonzepte erarbeitet:

Anton Geesink (Judo in Evolution ---> dem wir die "gari" / "barai"-Debatte verdanken)
Mahito Ohgo (Grundlagen-Methodik ---> v.a. ein spezielle Art der methodischen Reihen zu Wurftechniken
Peter Hermann (Neue Lehrmethoden der Judo-Praxis --> Techniken in technisch/taktischen Zusammenhängen unterrichten)
Klocke/Bonfrachi (Wir machen Judo --> Wurfketten als Grundgerüst für das Lernen)

Das kann man natürlich jetzt noch weiter ergänzen, aber ich will es erst einmal dabei belassen.

Will man sich seriös damit auseinandersetzen, kommt man nicht umhin einige Seiten pro Konzept aufzuschreiben und dann die Ansätze zu vergleichen. Bei den letztgenannten geht es jeweils um Vermittlungsmodelle bis etwa Blau-/Braungurt. Die Autoren haben Vorstellungen entwickelt, in welcher Reihenfolge die Techniken gelernt werden können und wie die Lernschritte aufeinander aufbauen können.

Alle (außer Geesink mit seiner Kritik an der japanischen Terminologie) bewegen sich aber vollständig im Rahmen des Kodokan-Judo. In jedem der Bücher wird man die ein oder andere Stelle finden, die man kritisieren kann. So sagte mir P. Hermann bei unserem letzten Zusammentreffen (vor vielen Jahren) sinngemäß: "Die Bilder kann man besser machen und auch die Techniken vielleicht besser beschreiben, aber es kommt ja auf das Gesamtkonzept an - wenn das die Leute wenigstens kapieren würden!!!"

In der Praxis kommt dann meist ein Mix aus den jeweiligen Konzepten heraus, was a) nicht schlimm, sondern b) sogar wünschenswert ist. Denn wer viele unterschiedliche methodische Wege kennt, wird am ehesten in der Lage sein, für seine Gruppe, den angemessenen Lern-Weg zu wählen. Aber man sollte über etwas mehr Wissen darüber verfügen als nur über ein paar aufgeschnappte Bruchstücke.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
BadenIkkyu

Re: Judo-Varianten

Beitrag von BadenIkkyu »

tutor! Wenn du bei Hirano-Sensei trainiert hast, so wirst du wissen, dass er nicht mit dem Richtungswechsel des Kodokan am Ende von WW II einverstanden war. Er war nicht offiziell beauftragt, ok. Er hat das Judo weiter gelehrt, dass bis zum Ende von WW II offizielles Kodokan-Judo war. Das ursprüngliche Judo, was noch von KANO kam. Hirano hat bei Matsumate(?) gelernt, der wiederum ein direkter KANO Schüler war. Man kann also sagen, Hirano vertrat die alte Kodokan-Linie. Also so pauschal zu behaupten, Hirano-Sensei wäre nicht vom Kodokan, kann man m.E. nicht so sagen. Klar dass einer, der sich nicht nicht dem Linienwechsel anschliesst, nicht gern gesehen ist.....
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3880
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Judo-Varianten

Beitrag von tutor! »

BadenIkkyu hat geschrieben:tutor! Wenn du bei Hirano-Sensei trainiert hast, so wirst du wissen, dass er nicht mit dem Richtungswechsel des Kodokan am Ende von WW II einverstanden war. Er war nicht offiziell beauftragt, ok. Er hat das Judo weiter gelehrt, dass bis zum Ende von WW II offizielles Kodokan-Judo war. Das ursprüngliche Judo, was noch von KANO kam. Hirano hat bei Matsumate(?) gelernt, der wiederum ein direkter KANO Schüler war. Man kann also sagen, Hirano vertrat die alte Kodokan-Linie. Also so pauschal zu behaupten, Hirano-Sensei wäre nicht vom Kodokan, kann man m.E. nicht so sagen. Klar dass einer, der sich nicht nicht dem Linienwechsel anschliesst, nicht gern gesehen ist.....
Ich habe davon geschrieben, wie Hirano seine Techniken ausgeführt hat - nicht welches Verhältnis er zum Kodokan hatte. Die Art und Weise, wie er Wasser und Wellen studiert hat und diese Wellenbewegungen in sein Judo integriert hat, war bis dahin einmalig. Er hat Techniken wie Tai-otoshi zu einer Stufe entwickelt, wie sie vorher noch nicht existiert hat.

Die Spannungen zwischen Hirano und dem Kodokan hatten ganz andere Ursachen als einen - angeblichen oder tatsächlichen - Richtungswechsel des Kodokan.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
BadenIkkyu

Re: Judo-Varianten

Beitrag von BadenIkkyu »

alles klar, ok, das hast du gemeint. Das stimmt natürlich. :oops:
Antworten